Recent News
H2 Region Zillertal: Nach 6 Jahren Projektentwicklung werden jetzt Kosten-, Haftungs- und Risikofragen diskutiert
ORF2 Tirol: Perspektiven Tirol Talk “Tirol 2050 energieautonom”
Moderator Markus FeichterNikolaus Fleischhacker, CTO FEN Systems, Mitbegründer Green Energy Center EuropeAlexander Gutmann, GF GutmannAngela Hofmann, MCI ProfessorinGeorg Tollinger, Vorsitzender Geschäftsführung TINEXTEwald Perwög, Projektentwickler MPREIS...
Projekt „H2Alpin“ wurde bei der MPREIS Wasserstoffanlage der Öffentlichkeit vorgestellt
Tirol hat ausgehend von privatwirtschaftlich organisierten Codex Partnerschaft des Green Energy Center Europe seit 2014 mit zahlreichen richtungsweisenden Wasserstoffprojekten für internationale Schlagzeilen gesorgt. Dies betrifft insbesondere die im Forschungszentrum...
Klimaberg Katschberg Summit 2022: Nikolaus Fleischhacker präsentiert und diskutiert den Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie
Nikolaus Fleischhacker von FEN Systems präsentiert und diskutiert am Klimaberg Katschberg Summit 2022 den Bau der Brücke in die grüne Zukunft und den damit verbundenen Umbau des Energiesystems auf Klimaneutralität und Autonomie. Diese Prozesse werden vom...
Europas leistungsstärkste Wasserstoff-Tankstelle für Lkw in Betrieb
Die Inbetriebnahme der Wasserstifftankstelle ist ein weiterer Meilenstein beim MPREIS Wasserstoffprojekt, welches die Speerspitze für den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa ist. Diese wird seit dem Jahr 2016 im...
Stellungnahme zur österreichischen Wasserstoffstrategie
HyTrain-Präsentation auf der Europäischen Wasserstoff-Energiekonferenz 2022
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt WIVA P&G HyTrain ist Teil des kommerziellen Projekts Zillertalbahn 2020+ energy autonomous, in dem die FEN Sustain Systems GmbH einen ersten Green Hydrogen Business Case für den zukünftigen Einsatz von Wasserstoffzügen...
Wasserstoffausbildung und Fahrzeugtraining für die Mechaniker der ersten Wasserstoff-Trucks von MPreis
Der erste Wasserstoff- Truck von Hyzon ist mit Beginn der Wasserstoffausbildung für die Mechaniker bei der MPreis Wasserstoffanlage in Völs bei Innsbruck eingetroffen. Das Werkstättenpersonal der Firma Auer KFZ, die mit dem Aufbau des Werkstättenbetriebes...
Die Fahrer der ersten Wasserstoff-Trucks von MPREIS trafen sich zur ersten Wasserstoff-Schulung am Green Energy Center Europe
In 2 Wochen wird der erste Wasserstoff-Truck von Hyzon zur ersten Fahrerschulung bei der MPREIS Wasserstoffanlage in Völs bei Innsbruck eintreffen. Im Vorfeld dazu trafen sich die Fahrer der ersten drei Wasserstoff-Fahrzeuge, die ab Herbst die MPREIS Läden in Tirol...
Delegation from Umbria visits the Green Energy Center Europe and the Demo4Grid Project Site
A delegation from Umbria/Italy visited the Green Energy Center Europe in Innsbruck and learned about the activities and projects of the privately organized Codex Partnership in a workshop and excursions.The program initiated by the Green Energy Center Codex Partner...
Wirtschaftskammer Niederösterreich am Green Energy Center Europe: Workshops und Projektexkursionen
Eine Delegation der WKO Niederösterreich besuchte auf einer dreitägigen Studienreise das Green Energy Center Europe in Innsbruck und informierte sich in Workshops und Exkursionen über die Tätigkeiten und Projekte der privatwirtschaftlich organisierten Codex...
HyTrain Projekt: Die Zillertalbahn ist eine jener Regionalbahnen, die laut VCÖ bei den Fahrgastzahlen deutlich zugelegt haben
Die Zillertalbahn erreichte mit 64 Prozent die stärkste Zunahme: Sie konnte laut VCÖ die Zahl der Fahrgäste um 921.000 auf 2,36 Millionen steigern. Durch die regionalen Klimatickets und die gestiegenen Spritpreise sei für heuer mit einem verstärkten Umstieg vom Auto...
Probleme bei der Umstellung des öffentlichen Verkehrs unterstreichen die Wichtigkeit der F&E Projekte HyBus und HyTrain
Beim Umbau der schweren öffentlichen Mobilität auf Batterie- und/oder Wasserstoff-Fahrzeuge sind bislang nur Prototypen beziehungsweise Produkte aus den ersten Kleinserien im Einsatz. Die Fahrzeug- und Infrastruktur- Produkte sind daher noch sehr teuer. Die...
Stimmen der Energieforschung: Nikolaus Fleischhacker
WIR FRAGEN NIKOLAUS FLEISCHHACKER, CEO VON FEN RESEARCH AM GREEN ENERGY CENTER EUROPE IN INNSBRUCK: WIE KÖNNEN WIR ERDGAS DURCH GRÜNES GAS ERSETZEN? (Link) Dipl.-Ing. Dr. techn. Nikolaus Fleischhacker MSc BSc ist CEO der Forschungsgesellschaft FEN Research GmbH und...
Europäischer Agenda Prozess “Grüner Wasserstoff” mit HyWest-Expertise aus dem Green Energy Center Europe in Innsbruck
Um grüne Wasserstofftechnologien voll einsatzfähig zu machen haben sich die europäischen Forschungsminister im Jahr 2020 darauf geeinigt, im Rahmen des Europäischen Forschungsraums (EFR) eine gemeinsame Forschungs- und Innovationsinitiative zum Thema "Grüner...
HyTrain-Präsentation bei 47. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge
Seit 2016 wird am Projekt “Zillertalbahn 2020+” als zentraler Bestandteil der Wasserstoffregion Zillertal gearbeitet. Seither unterstützen das Green Energy Center Europe und das Forschungszentrum HyWest in zahlreichen international und national geförderten...
„Power2X Kufstein – Innovative Sektorkopplungsanlage mit Wasserstoffzentrum“ der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG
Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG setzt – als größtes Energieversorgungsunternehmen in Tirol – auf neue Technologien und plant im Süden Kufsteins (Tirol/Österreich) die Errichtung eines Wasserstoffzentrums, integriert in eine innovative Sektorkopplungsanlage. Das...
The MPreis hydrogen plant is part of a regional green hydrogen economy being developed by the Green Energy Center Europe in Innsbruck, Austria
The MPreis Hydrogen plant is in Völs near Innsbruck a result of the EU R&D Project "Demo4Grid" and the Austrian Lighthouse Project "WIVA P&G HyWest". The plant is the spearhead of the development of a regional green hydrogen economy in central Europe, which...
Hyundai Elec City Wasserstoffbusse werden im Rahmen des Projektes HyBus Forschungsprojektes in Österreich installiert
Das Projekt HyBus Implementation ist Teil einer einer grünen regionalen Wasserstoffwirtschaft, die im Wasserstoffzentrum HyWest seit Jahren systematisch entwickelt wird und im Rahmen der Codex-Partnerschaft des Green Energy Center Europe schrittweise auf- und...
Pionierleistung: Produktion von grünem Wasserstoff bei MPREIS gestartet
Ende März 2022 produzierte der Elektrolyseur erstmals grünen Wasserstoff (H2) für das MPREIS Wasserstoffprojekt , welches die Speerspitze für den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft in Zentraleuropa (Link english) ist. Diese wird seit dem Jahr 2016 im...
HyTrain Roll-Up
FORSCHUNGSPROJEKT ZU WASSERSTOFFZUG: Das Leuchtturmprojekt HyTrain soll am Anwendungsfall der Zillertalbahn österreichisches Knowhow für die Entwicklung, Beschaffung und den Betrieb der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schmalspurbahn aufbauen. Dazu gehört die...
Die eigenen Ressourcen für die eigenen Zwecke nutzen, bevor es andere tun – oder tun müssen
22-03-07_TT-Gasausstieg-markiertDownload
Tiroler Lebensmittelhändler stellt Flotte auf Wasserstoff um
Der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler Mpreis nimmt Mitte März eine firmeneigene Anlage zur Produktion von Wasserstoff in Betrieb und will als erstes mittelständisches Unternehmen Österreichs binnen sieben Jahren seinen Fuhrpark auf Brennstoffzellen-Lkw umstellen,...
WIVA P&G HyTrain: Entwicklung des weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Schmalspurzuges
Das österreichische F&E Leuchtturmprojekt "WIVA P&G HyTrain" wurde im Wasserstoff-Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck entwickelt und verfolgt das Ziel, den weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Schmalspurzug bis zur...
Druckprüfung des Elektrolyse-Stacks ist abgeschlossen
The hydrogen plant of MPreis in Völs is a result of the EU project Demo4Grid and the spearhead of a green hydrogen economy, which has been systematically developed for years at the Hydrogen Center HyWest and is being built up and expanded step by step within the...
Hydrogen in a bakery? YES WE CAN!
The hydrogen plant of MPreis in Völs is a result of the EU project Demo4Grid and the spearhead of a green hydrogen economy, which has been systematically developed for years at the Hydrogen Center HyWest and is being built up and expanded step by step within the...
Land Tirol informiert sich am Green Energy Center Europe über die Aktivitäten des Wasserstoff Forschungszentrums HyWest
Der Tiroler Wirtschaftslandesrat Anton Mattle besuchte zusammen mit dem Nationalrat und Aufsichtsratsvorsitzenden der Zillertaler Verkehrsbetriebe Franz Hörl das privatwirtschaftlich organisierte Wasserstoff Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center...
Wasserstoffzug und Wasserstoffregion Zillertal in ORF2 Doku: “Unter Strom: Elektromobilität am Prüfstand”
Die neue Zillertalbahn (Link) soll in Zukunft mit grünem Wasserstoff fahren. Die Grundlagen dafür werden derzeit im Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck erarbeitet. Mit der Umsetzung der neuen H2-Zillertalbahn (Link), welche derzeit...
Demo4Grid Project Partners successfully install a 3,2 MW Pressurized Alkaline Electrolyser
https://sunfire.de/en/news/the-demo4grid-project-partners-have-successfully-installed-a-3-2-mw-pressurized-alkaline-electrolyzer
Wasserstoff trifft Wirtschaft in Schweden: Beiträge aus dem Green Energy Center Europe in Innsbruck
Im Rahmen des WKÖ-Netzwerks „H2B – Wasserstoff trifft Wirtschaft“ fand am 16. 12 2022 die H2B-Entdeckungsreise | Schweden statt. Peter-Patrick Baumgartner (CSO FEN Systems) und Nikolaus Fleischhacker (CTO FEN Systems) und gewährten Einblicke in die Arbeit des Green...
Video: Richtungsentscheidung bei der Entwicklung des Wasserstoff Pistenfahrzeugkonzeptes “HySnowGroomer”
Seit 2019 wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds im Forschungszentrum HyWest des Green Energy Center Europe in Innsbruck am Konzept des Wasserstoff-Pistenfahrzeuges HySnow Groomer gearbeitet. Das Forschungskonsortium bestehend aus der FEN Sustain Systems GmbH,...
DIE PRESSE: Bericht über die Forschungsprojekte “HyTrain” und “HyWest”
Die Zillertalbahn in Tirol wird der erste wasserstoffbetriebene Schmalspurzug der Welt. Österreichisches Know-how soll die dafür erforderliche Technologie zur Marktreife führen. Ein Forschungsprojekt schafft nun die Voraussetzungen für den klimagerechten Bahnverkehr:...
HyTrain Poster
FORSCHUNGSPROJEKT ZU WASSERSTOFFZUGDas Leuchtturmprojekt „HyTrain“ soll am Anwendungsfall der Zillertalbahn österreichisches Knowhow für die Entwicklung, Beschaffung und den Betrieb der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schmalspurbahn auf- bauen. Dazu gehört die...
Vortrag bei den Energietagen 2021 in Wien
Wie eine regionale Wasserstoffwirtschaft aussehen könnte erklärten Ernst und Nikolaus Fleischhacker mit der sektorenübergreifenden Erzeugung, Speicherung und Anwendung von grünem Wasserstoff, die im Rahmen des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe in...
Mobile Wasserstoff Tankstelle (mobileHRS): Schlüssel-Baustein für die grüne regionale Wasserstoffwirtschaft
Die mobileHRS (mobile Hydrogen Refueling Station) wurde eine Woche lang am Areal des Green Energy Center Europe demonstriert. Die mobileHRS wurde wurde im Rahmen des HySnowGroomer Projektes vom Konsortialpartner Schmidberger Elektroinstallations GesmbH gebaut und vom...
Die strombasierten Wasserstoff-Technologien gegeneinander auszuspielen nützt niemandem
Die Richtungsentscheidung, das multifunktionale HySnowGroomer Pistenfahrzeugkonzept mit einem Wasserstoff-Hubkolbenmotor- anstatt mit dem geförderten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Konzept weiter zu entwickeln, wurde vom HySnowGroomer Konsortium am Green Energy Center...
Ein gefördertes Projekt ist zu beenden, wenn klar wird, dass nicht das gesamte Forschungsziel erreicht werden kann
Die Richtungsentscheidung, das multifunktionale HySnowGroomer Pistenfahrzeugkonzept mit einem Wasserstoff-Hubkolbenmotor- anstatt mit dem geförderten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Konzept weiter zu entwickeln, wurde vom HySnowGroomer Konsortium am Green Energy Center...
HySnowGroomer Konsortium präsentiert Projektergebnis und Richtungsentscheidung für die Weiterentwicklung der Wasserstoff Pistenraupe
Die Richtungsentscheidung, das multifunktionale HySnowGroomer Pistenfahrzeugkonzept anstatt mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle mit einem Wasserstoff-Hubkolbenmotor weiter zu entwickeln, wurde vom HySnowGroomer Konsortium am Green Energy Center Europe in Innsbruck den...
HyWest Leuchtturmprojekte beim 1. Österreichischen Wasserstofftag in Wien präsentiert und diskutiert
Mag. Ewald Perwög von MPREIS und DI Andreas Burger referierten und diskutierten zum Thema "Grüner Wasserstoff für Nutzfahrzeugflotten" und "Power2X Kufstein – Innovative Sektorkopplungsanlage mit Wasserstoffzentrum" beim 1. Österreichischen Wasserstofftag am 20....
Wasserstoffbahn für das Zillertal bei der BMK-Veranstaltung “Innovationskraft Eisenbahn” in Wien präsentiert und diskutiert
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) organisierte in Kooperation mit dem Klima und Energiefonds und der Agenda Bahnindustrie Frauen am 18. Oktober 2021 in Wien eine Vernetzungs- und Diskursveranstaltung im...
Klima und Energiefonds präsentiert Vorzeigeregion WIVA P&G mit HyWest auf der ARS Electronica in Linz
https://youtu.be/rrFUPXwiCpk
AK Tirol erkundigt sich über die Wasserstoffentwicklung im Mobilitätsbereich und aktuelle Projekte in Tirol
Der Ausschusses Umwelt und Verkehr der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol hat Nikolaus Fleischhacker, Geschäftsführer von FEN Research und Leiter des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck, zu einem Vortrag über...
Cummins is the new Codex partner of the Green Energy Center Europe
Cummins is a leader in power solutions with more than 100 years of experience in more than 130 countries. In the last few years Cummins has diversified its portfolio for new power which includes Hydrogen Technologies (Electrolysers & Fuel Cells) through the...
Wasserstoffzüge für die Umsetzung des Zillertaler Mobilitätsplans (Presse)
ZVB Geschäftsbericht: Kurier: Kronenzeitung: Tiroler Tageszeitung:
Zillertaler Mobilitätsplan auch von Zell-Gerlos abgesegnet
21-08-14-Zillertaler-Mobilitätsplan-auch-von-Zell-Gerlos-abgesegnetDownload
Zeitschrift Gewinn Extra präsentiert die HyWest-Wasserstoffprojekte vom Green Energy Center Europe in Innsbruck
21-06-30-Zeitschrift-Gewinn-markiertDownload
Wasserstoffbahn ist Teil des umfangreichen Zillertaler Mobilitatsplans
21-07-14-Ja-zum-MobilitätsplanDownload
Forschungszentrum HyWest ist ein spannender Tiroler Leuchtturm
21-05-27-MAGAZIN-Tiroler-Wirtschaft-ARTIKEL-Am-Puls-der-Energiewende-H2Download
A Tyrolean Company has delivered the Hydrogen Storage Tanks for the MPREIS Hydrogen Projects
The Hydrogen Storage Tanks are an important Element of the Demo4Grid project and the precondition for the Hydrogen-Logistic of the HyWest project. The completion and commissioning of the Green Hydrogen production and storage system planned for autumn 2021. Read...
HyWest presentation at the H2LECTRON conference in Greece
HyWest: Green Hydrogen Economy In 2014, the Tyrolean Parliament adopted the energy and resource strategy "Tyrol 2050 energy autonomous ". This strategy is based on a -50% energy saving vector and a +30% energy production expansion vector from locally available...
Der Standard: Innovativste Schmalspurbahn Österreichs
Derzeit ist die Zillertalbahn wohl die innovativste Schmalspurbahn Österreichs. Sie hat den Güterverkehr neu entdeckt und stellt demnächst den gesamten Personenverkehr auf Wasserstoffantrieb um.
Impulsvortrag über Umwelt- und anlagenrechtliche Aspekte beim Wasserstoffprojekt “Demo4Grid”
Filip Boban wissenschaftlicher Projektmitarbeiter der FEN Research GmbH wird am 21.5.2021 im Rahmen eines Impulsvortrags bei der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas“ (kurz „WIVA P&G“) umwelt- und anlagenrechtliche...
Sektorkopplung im Rahmen einer grünen regionalen Wassersttoffwirtschaft: HyWest-Vortrag im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2021
https://www.youtube.com/watch?v=sv7Tolubu0Y&t=3489s
Wirtschaftsministerin und Energielandesrat besuchten HyWest
Im Nachgang zur Vorstellung des "Wasserstoff-Hub", der auf Initiative von Bund und Land in der Standortagentur Tirol eingerichtet wird, besuchten die Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und der Energielandesrat Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler...
Webinar: Neue Innovationen und Technologieentwicklungen in der Vorzeigeregion WIVA P&G
21-03-09-WIVA-PG-WeninarDownload
F-cell 2020 in Stuttgart: “WIVA HyTrain: Development of the world’s first hydrogen-powered narrow-gauge train”
The world's first hydrogen-powered narrow-gauge railway is being developed on a research platform on the Zillertal train. The hydrogen driven powertrain for heavy-duty train applications will be evolved through extensive testing on an innovative fuel cell system...
Austria: Miliony euro na wodorowy pociąg do lokalnych przewozów
Przedsięwzięcie jest częścią "ofensywy wodorowej" WIVA P&G (Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas) i prowadzone będzie w ramach konsorcjum wspólnie z FEN Sustain Systems GmbH (FEN Systems). Partnerami projektu będą przewoźnik Zillertaler...
In Österreich wird die erste Wasserstoff-Schmalspurbahn der Welt entwickelt
Aus „HyTrain“ sollen dann Erkenntnisse für weitere Wasserstoffbahnen gewonnen werden. Aus dem Bereich der Nebenbahnen gebe es bereits weitere Interessenten, verrät ErnstFleischhacker, Geschäftsführer der in Innsbruck ansässigen Strategie- und Projektentwicklungsfirma...
HyTrain wird mit österreichischem Know-how den weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schmalspurzug zur Marktreife führen
„Mit Blick auf weitere Interessenten aus dem Bereich der Nebenbahnen und der Ressourcensituation im Zillertal, haben wir „HyTrain“ über die Vorzeigeregion WIVA P&G (Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas) beim Klima und Energiefonds...
Austrian HyTrain project receives €3.1m
As part of the ‘HyTrain’ lighthouse project, Austria is currently developing the train which includes a hydrogen powertrain and a system for refuelling the train with green hydrogen. The “HyTrain” project is part of the flagship region Austria Power & Gas and is...
Autriche : 3,1 millions d’euros pour le projet de train à hydrogène HyTrain
As part of the ‘HyTrain’ lighthouse project, Austria is currently developing the train which includes a hydrogen powertrain and a system for refuelling the train with green hydrogen....
Austria: EUR 3.1 Million in Funding for the Zillertalbahn HyTrain Project
"The research project" HyTrain "was born against this background and from our responsibility to check the feasibility of the hydrogen variant for the Zillertalbahn 2020+. The lack of references and standards for limiting the procurement risk for this pioneering...
HyTrain: Forschungsprojekt zu Wasserstoffzug – Testbetrieb auf der Zillertalbahn
Das Projekt „HyTrain“ ist Teil der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas (WIVA P&G) und wird von der Strategie- und Projektentwicklungsgesellschaft FEN Sustain Systems GmbH (FEN Systems) mit einem österreichischen Konsortium entwickelt. Die...
Bergauf mit Wasserstoff für die Zillertalbahn 2020 +, Begegnung mit Bundeskanzler Sebastian Kurz
Im Rahmen der Sommerwanderung von Bundeskanzler Sebastian Kurz zur Rosshütte in Seefeld präsentierten die Verantwortlichen der Zillertalbahn - Aufsichtsratsvorsitzender Franz Hörl und Vorstandsdirektor Helmut Schreiner zusammen mit den Strategie- und...
Zillertalbahn 2020+ energieautonom mit Wasserstoff
Die Strategie Tirols bis zum Jahr 2050 energieautonom zu werden ist auf dem Weg. Politik und Wirtschaft arbeiten an der schrittweisen Realisierung dieses Ziels. Das Green Energy Center Europe in Innsbruck ist dabei strategischer Partner und Katalysator wenn es darum...
Zillertalbahn 2020+, Energy-Autonomous with Hydrogen
The strategy of Tyrol, becoming autonomous in matters of energy is on its way. Politics and economics are working step by step to achieve this goal. The Green Energy Center Europe in Innsbruck is a strategic partner and catalyst when it comes to using green hydrogen...
Untersuchung möglicher Antriebssysteme für die Zillertalbahn abseits dieselgetriebener Varianten
Forschungsprojekt Link Ergebni Link